- Likör
- Li|kör [li'kø:ɐ̯], der; -s, -e:
süßes, stark alkoholisches Getränk:abends trinkt sie gerne ein Gläschen Likör.Syn.: ↑ Alkohol.Zus.: Anislikör, Aprikosenlikör, Eierlikör, Johannisbeerlikör, Kirschlikör, Orangenlikör, Pfefferminzlikör, Pfirsichlikör, Schlehenlikör.
* * *
Li|kör 〈m. 1〉1. süßer Branntwein2. aus Wein u. Kandiszucker bestehender Zusatz für Schaumwein● wer Sorgen hat, hat auch \Likör 〈sprichwörtl.〉 (nach W. Busch, „Die fromme Helene“) manch einer ertränkt seine Sorgen im Alkohol [<frz. liqueur „Likör“ <lat. liquor „Flüssigkeit“]* * *
süßes, mit Geschmacksstoffen o. Ä. versetztes alkoholisches Getränk.* * *
Likör[französisch, eigentlich »Flüssigkeit«, von gleichbedeutend lateinisch liquor] der, -s/-e, Liqueur [-'kør, französisch], süße Spirituose, die 250-500 g/l Zucker oder Stärkesirup enthält und mit Primasprit, Kornfeindestillat oder Edelbränden unter Zusatz von Säften beziehungsweise Extrakten aus Früchten, Kräutern und Gewürzen oder ätherischen Ölen und Essenzen hergestellt wird. Man unterscheidet: Fruchtsaftlikör (Alkoholgehalt 25-35 Vol-%, geschmacklich muss die namengebende Frucht hervortreten, z. B. Kirschlikör); Fruchtaromalikör (Alkoholgehalt 25-40 Vol-%, z. B. Aprikosenlikör); Bitter-, Kräuter- und Gewürzlikör (Alkoholgehalt 25-40 Vol-%, z. B. Pfefferminzlikör); Kaffee-, Mokka-, Kakao- und Teelikör (Alkoholgehalt 25-35 Vol-%); Emulsionslikör (Alkoholgehalt 20 Vol-%, z. B. Eierlikör) sowie Punschextrakte (Alkoholgehalt 25-40 Vol-%, z. B. Honiglikör).* * *
Li|kör, der; -s, -e [frz. liqueur, eigtl. = Flüssigkeit < lat. liquor, ↑Liquor]: süßes, mit Geschmacksstoffen o. Ä. versetztes alkoholisches Getränk: um zwei Tischchen entfernt, saß bei einem Gläschen grünen -s ein einsames Fräulein (Th. Mann, Krull 135); Servierkellner, Platten mit scharfen -en und Appetitbissen ... auf den gewinkelten Armen tragend (Langgässer, Siegel 225); Die Bonbons waren ... mit süßem L. und fein parfümierter Crème gefüllt (Th. Mann, Krull 57).
Universal-Lexikon. 2012.